Tja, dies wird schon wieder ein Battletech Beitrag. Einer wird dann noch definitiv kommen, da ich aktuell den 3. Roman zu "Andurienkriege" lese. Achso, das TTU muß ja später ebenfalls einen Bericht erhalten. Heute möchte ich euch die Umsetzung der flexiblen Hexe vorstellen. Ein besonderer Dank geht an Stephan von Battletech Deutschland (Facebook), der mich erst auf die richtige Umsetzung dieser Idee brachte.
Vor einiger Zeit kaufte ich mir die Grundplatten von Yodasdata. Diese sind mit Hexfeldern überzogen, was ich unbedingt so haben wollte. Bäume, Häuser und kleine Hügel / Berge waren vorhanden. Doch wie füg ich Wasser oder Wege ohne große Kosten und mit wenig Aufwand hinzu? Es entstand die Idee der flexiblen Hexfelder. Ein erster Versuch waren kleine Hexe zugeschnitten aus Styropur, die jedoch auf der Platte sehr dick und wulstig wirken. Mir gefiel das so nicht ganz, aber es ging. Da gab mir, wie bereits erwähnt, Stephan einen Tipp, der Gold wert war. Polystyrol.
![]() |
die Polystyrolplatte |
Okay, zu Testzwecken kaufte ich mir 2 kleine Platten in der Stärke 0,5 mm, Kantenlänge 495 x 245 zu einem Stückpreis von 1,15 Euro. Die Stärke empfahl mir erneut Stephan, da er sich sicher war das diese Hexe dann noch recht stabil sind und mit der Schere zuschneidbar seien.
![]() |
Nun die Seiten zuschneiden, damit die endgültige Form entsteht. |
![]() |
Zuerst wird die maximale Breite des Hexes ausgeschnitten und dann das einzelne Hex in seiner Grundform ohne die Ecken! |
Nun, nachdem ich die langen Streifen hatte, maß ich die Breite und markierte ich wieder die einzelnen Hexe. Aber nicht als Hex, sondern wieder in der Breite. Diese ließen sich wunderbar mit einer Bastelschere schneiden. Nun kam die etwas aufwendigere Arbeit. Mit meinem Muster und dem Bastelmesser ritzte ich das eigentliche Hex auf das ausgeschnittene Stück Polystyrol. Eigentlich nur die schrägen Seiten (kann ich das so sagen?), die dann das fertige Hex ausmachen. Hierbei ist es sehr empfehlenswert, die eigentliche Breite das Ausschnittes ein wenig größer zu machen, als die Vorgabe des Musters. Bitte nicht den ersten Ausschnitt des Gesamtstreifens. Den nutzt ihr für die geraden Seiten des zukünftigen Hexes. Dies gelingt euch eigentlich schon beim Anzeichnen der Stärke per Bleistift. Sollte eigenlich kein Problem sein.
![]() |
So "dick" war das Styropur. |
Nach dem Einritzen braucht ihr nur die Kanten abzubrechen und erhaltet ein ansprechendes Ergebnis. Auch weniger versierte Bastler, wie ich es bin, sollten da recht zufrieden sein. Nun braucht ihr nur noch euer Hex fertig zu gestalten. Da ich wenig Lagerplatz habe und wenig Aufwand liebe (eine meiner schlechteren Seiten, wenn ihr meine Frau fragt lol), habe ich mich nur für eine einfache Bemalung entschieden. Ich grundierte die Ausschnitte mit Vallejo Grundierung in weiß. Bitte wartet ruhig einen Tag, bevor es weiter geht. Da ich beide Seiten gestaltete, kam auch die Hexunterseite dran. Ist denke ich nicht zwingend notwendig.
![]() |
Meine Hexe, zweiseitig bemalt. |
![]() | |
Hier mal die Stärke des Hexes. |
Fazit:
Für einen Einsatz von gut 6 Euro (ich rechne 1- 1,50 Euro für braune und blaue Acrylfarbe, 2,50 für ein kleines Fläschen Grundierung und 1,15 Euro für die Polystyrolplatte) bekommt man 83 flexible Hexe, die auch sehr stabil sind. Bei meiner Bastelarbeit hatte ich nur 6 Verluste zu verzeichnen inklusive meines Musters.
![]() |
Einsatz der Hexe für die Platten von Yodasdata. |
Vielen Dank euer
Ullric Kerensky.
Anmerkung: Beinah hätte ich den Link zu den Polystyrol vergessen. https://www.architekturbedarf.de/index.php/katalog/showarticles/156500-1-polystyrol_weiss.html
![]() |
So könnte ein Kampf aussehen. Auf dem Hügel versteckt sich ein Raven, der den anrückenden Feind mit ECM stört. |
![]() |
Die Falle schnappt zu. |
Okay, for testing purposes I bought 2 small plates in the thickness 0.5 mm edge length 495 x 245 at a price of 1.15 euros. The strength recommended me re Stephan, since he was sure that then this hex still quite stable and are cut to size with scissors.
I started easy. The size of the individual hex fields I measured. The dimensions I can save here because they do not meet the standard cards and there are also differences to other systems. These I wore on the first plate and cut a first Hex to me. That was my pattern. Now Jacobs came tip to bear. He recommended that I first cut off the pure strip the hex has the broad-based. This was also the first act by the ruler strips were then "scratched" with a sharp hobby knife and could very well be "canceled". Unfortunately, I'm slipping a time and have a little committee fabricated. The error was immediately impact when canceling.
Well, after I had the long strip, I measured the marked I again each hex, but not as hex, but again in width. These could be wonderful cut with craft scissors. Now came the somewhat more complicated work. With my pattern and the craft knife I now scratched the actual hex on the cut piece of polystyrene. Actually only the sloped sides (can I say that?), Which then make up the finished hex. It is highly recommended that the actual width of the cutout to make a little bigger than what the pattern. Please not the first part of the whole strip. The do you use for the even pages of the future Hexes. This you may succeed, already during marking of strength by pencil. If eigenlich not be a problem.After scoring you need only the edges cancel and get a pleasing result. Even less experienced hobbyists, like me, should there be quite pleased. Now you need only your Hex to make ready. Since I have little storage space and little effort Love (one of my poorer sides, if you ask my wife lol), I decided just for a simple painting. I primed the cutouts with Vallejo primer in white. Please calmly waits a day before it goes on. Since I designed both sides, the Hexunterseite was my turn. If I do not absolutely necessary.Next, I picked out somewhat matching colors. For my paths I chose brown and the water side just ultramarine blue. Now I tried with dry brush, but I did not get to go partout. Somehow ugly strip crept to the Hex So I dabbed once over and lo and behold it worked (cross out the brush like the dry brush and then get started). I'm just too clumsy. When a dab is enough layer.. Unfortunately, I've previously by my not successful blow dry a few Weghexe not so well designed.The more experienced or something more joyful design hobbyists take the tip on the glue sand mixture. This brings you then waves and beautiful Wegeffekte on the Hex But like I said, I'm rather minimalist. Two things are as planned. I'd like to tinker still difficult terrain and Waldmarkieungshexe. Maybe I'll sit still times back and cut my second plate handle. Oh, and as you can see in the photos have to, then cut her half witch cope. I have not yet been made and follows only in the second round craft.Conclusion:For a bet of just over 6 euros (I count from 1 to 1.50 euros for brown and blue acrylic paint, 2.50 for a small vial primer and 1.15 euros for the polystyrene base) you get 83 flexible hexes
, who are also very stable . In my tinkering I had recorded only 6 losses including my pattern.I would like to here again to thank all ideas, even the unnamed Facebooker, thank you that you have given me so unselfishly help and give. Even among those whose advice I do not converting, whether due to time or cost reasons.Thank you yourUllric Kerensky.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen