18.02.14

Spielmatte - Letzte Runde




Wie es die Überschrift schon sagt, beende ich mit diesem kurzen Artikel meinen Ausflug in den Bereich der Spielmatten. Weshalb? Na, ich denke, daß ich dazu genug erzählt habe und ihr euch ebenfalls eine genaue Meinung gebildet habt. Einige Bekannte (die ich auch persönlich kenne) sind sogar eine Runde drucken gegangen, nachdem sie meine bisherigen Beiträge zu den Matten gelesen hatte.

Dear English speaking readers: Please use the Translate button, as I will explain the images direct and not insert the translation below.
 
Hier in diesem letzten Bericht möchte ich euch meine neueste Spielmatte zeigen. Inklusive der Möglichkeiten, die sie besitzt. Oben habt ihr ja schon die Matte gesehen. Dieses Mal wählte ich eine Bodentextur mit verschiedenen Geländemerkmalen. Hier gut zu erkennen.


Sehr interessant ist auch die Möglichkeit zu sagen: Diese Felsen sind unpassierbar. Mein Kugelschreiber markiert einmal die erwähnten Felsen / Gebirgszüge. Da die Grafik gut gelungen ist, kann man dies deutlich erkennen und durchaus im Spiel so festlegen ohne zusätzliche Objekte aufzustellen.


Ebenfalls sind Wege vorhanden.  Mein Kugelschreiber markiert auch hier wieder die entsprechenden Geländemerkmale mit seiner Spitze. Für Battletech ist dies perfekt geeignet, während die Walker bei Dust darüber hinaus ragen. Ich denke, die normalen Squads dürften dort keine Problem haben. Das wäre dann ein schmaler Waldweg.



Auf diesem Foto ist einfach eine "angenommene" schwere Lanze Steiner Mechs vor einem Bunker stationiert. Ist der Mech von einem Baum gedeckt, zählt dieser als leichter Wald, 2 dicht, 3 schwer / extra dicht. 


Gegenüber versucht ein Catapult, flankiert von 2 ungedeckten LSR Werfern Stellung zu beziehen. Ihr erkennt deutlich, daß die Ruine nicht mehr perfekt paßt.


Wenn man nun die Wege nutzt und die Gebirgszüge als unpassierbar deklariert, muß der Konvoi zwangsläufig dem Feldweg folgen. (ein Nachschubkonvoi geschützt von Battlemaster, Crusader und Schwebepanzern)

So ergibt sich ein Bild mit doch recht wenig Objekten, aber einigen Möglichkeiten. Natürlich geht mehr. Leider zeigt sich mir aber folgendes auf: Meine bisher gestalteten Berge passen nicht mehr optimal und ich muß neue gestalten, da alles eher auf meine alten Module bezogen war.


Nun folgt noch ein ungeschöntes Foto. Hier seht ihr, was die Kritiker (nicht negativ gemeint) bemängeln. Durch Lichteinfall glänzt die Spielmatte. Während des Spieles ist das nicht tragisch. Ich wollte es nur aufzeigen. Wichtig auch ist das Aufrollen der Matte. Ihr seht ebenfalls am rechten Bildrand, daß sich die Matte hoch stellt. Einfach anders herum aufrollen, sprich, das Motiv oben lassen, dann passiert dies nicht mehr.


Und so bewahre ich meine Spielmatten auf. Dies ist eine Zeichentransportrolle Größe XL. Man kann diese bis auf 1,20 m verstellen. Nachdem Andre mir einen Tipp zu einer teuren gab, suchte ich nochmals im Netz und fand eine etwas günstigere für 18,94 Euro bei Amazon . Wer Amazon nicht bedienen möchte, der kann zum selben Preis auch direkt beim Verkäufer bestellen.



Fazit:

Wem der Glanz nicht stört, der ist mit einer Geländematte gut aufgestellt. Sie ist halt ein Platzsparer mit vielen Möglichkeiten und extrem leicht zu transportieren. Aufgrund meiner Erfahrung und unterschiedlichen Berichten bei Facebook, empfehle ich Fotos / Bilder von hoher Qualität. Optimal sind natürlich Fotos, aber man muß da ein sehr gutes Auge für das Gesamtbild haben.

Doch bedenkt, daß eure bisher gestalteten Objekte bei ungünstiger Wahl des Motives (richtig, ich spreche hier aus eigener Erfahrung lol), ihr vieles wieder neu basteln dürft. Als Tipp, der für mich zu spät ist: Vorher einen Ausschnitt des Motives drucken und mit euren Bergen etc abgleichen.

Sorry, daß ich nichts von Dust aufbaute. Ist alles noch aufgeräumt. Nur Battletech war oben, da ich heute Abend eine Runde spielen werde.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen